Second IT Store GmbH
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791 954 000 0
E-Mail: info@second-it.de
Second IT Store GmbH
Michael Schatzinger
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
E-Mail: datenschutz@second-it.de
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Second IT Store GmbH nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die gemäß Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel: 0711 615 541 0
Fax: 0711 615 541 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Nach den gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffener das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre, bei der Second IT Store GmbH gespeicherten Daten zu erhalten.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch jederzeit gegenüber der Second IT Store GmbH geltend machen. Dies gilt auch für das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Grund einer freiwilligen Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Verarbeitung von Kommunikationsdaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite der Second IT Store GmbH werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von 12 Wochen in Server-Logfiles. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Empfänger der Daten
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn Sie haben hierzu eingewilligt. Für das Hosting und die Wartung unserer Webseite sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, dir wir über einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DS-GVO auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.
Cookies & Tracking
Wir setzen auf unserer Homepage lediglich ein nicht zustimmungspflichtiges Analysetool des Anbieters MATOMO ein. Das Tool wird so datensparsam wie möglich betrieben. Weitere Information zum verwendeten Trackingtool finden Sie unter https://matomo.org/gdpr/.
Wie verarbeitet die Second IT Store GmbH die Daten von Beschäftigten / BewerberInnen?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich per Direkterhebung unmittelbar bei Ihnen – bspw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses – auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG (neu) erhoben.
Darüber hinaus können wir Daten auch von Dritten (z.B. Jobbörsen wie Indeed, Stepstone etc. oder Stellenvermittlung) erhalten haben.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten von Beschäftigten/ BewerberInnen gehören insbesondere deren Stammdaten wie (Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Personalnummer), Kontaktdaten ( private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse, Qualifikationsnachweise).
Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie (Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad einer Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierzu eingewilligt haben.
Die Second IT Store GmbH verarbeitet die personenbezogenen Beschäftigten- und Bewerberdaten auf Grundlage und unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes(BDSG) sowie aller weiteren im deutschen Arbeitsrecht maßgeblichen Vorschriften (z.B. SGB, AGG, BetrVG etc.).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses, dienen primär der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere der Feststellung der Eignung für die ausgeschriebene Position.
Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist dabei für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der Second IT Store GmbH erhalten nur die Personen Kenntnis über Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen.
Abweichend davon übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. an Ermittlungsbehörden).
Wie lange speichert die Second IT Store GmbH Ihre Daten?
An die Second IT Store GmbH übermittelte personenbezogene Bewerberdaten werden gelöscht, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind; spätestens nach 6 Monaten (wenn die Entscheidung getroffen wurde, dass keine Arbeitsverhältnis zu Stande kommen wird).
Dies gilt nicht, wenn Sie einer längeren Speicherdauer zugestimmt haben, die Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist oder gesetzliche Regelungeneiner Löschung entgegenstehen. Zum Beispiel bewahren wir Ihre Bewerberdaten so lange auf, wie die Möglichkeit besteht, dass Sie gegenüber der Second IT Store GmbH rechtliche Ansprüche geltend machen könnten, z.B. wegen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Führt Ihre Bewerbung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, werden Ihre Daten für Zwecke der üblichen Verwaltungs- und Organisationsprozesse und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der geltenden rechtlichen Vorschriften weiter gespeichert und genutzt.
Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?
BewerberInnen und Beschäftigte haben – wie alle anderen Betroffenen auch – das:
Details hierzu finden Sie unter Abschnitt A Punkt 4 dieser Erklärung.
Des Weiteren haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten (siehe Abschnitt A Punkt 2) oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (siehe Abschnitt A Punkt 3).
(Plugins und Tools)
Wir haben keinen Einfluss auf die datenschutzrechtliche Gestaltung eingebundener Dienste.
Dies gilt auch für externe Verlinkungen auf unserer Homepage.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Stand der Datenschutzerklärung: 01.10.2022
Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessenten,
hiermit kommen wir unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht nach und möchten Sie nachfolgend in transparenter Weise über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit auch für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die Second IT Store GmbH.
Unsere Kontaktdaten sind wie folgt:
Second IT Store GmbH
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791 954 000 0
E-Mail: info@second-it.de
Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
Second IT Store GmbH
Michael Schatzinger
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
E-Mail: datenschutz@second-it.de
Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. B
Um unsere vertraglich vereinbarte Leistung erbringen oder um Ihnen auf Ihre Anfrage hin ein individuelles Angebot erstellen zu können, benötigen wir ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten.
Wir beachten stets das Gebot der Datensparsamkeit und erheben keine personenbezogenen Daten, welche wir nicht für die Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.
Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit denen in Punkt Nr. 3 genannten Tätigkeiten.
Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein EU-Drittland oder an eine international tätige Organisation. Sollte dies notwendig sein, würden wir Sie hierrüber im Vorfeld informieren und alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicherstellen.
Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten und uns dahingehend beraten lassen, um diesen Pflichten nachzukommen.
Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist, bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt.
Sollten wir Ihre Daten länger als zuvor beschrieben speichern wollen, würden wir Sie um eine freiwillige Einwilligungserklärung bitten.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.
Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt.
Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.
Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden Württemberg lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 615 541 0
Fax: 0711 615 541 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistung bzw. zur Erstellung eines individuellen Angebots benötigen wir die bei Ihnen erhobenen personenbe-zogenen Daten. Ohne diese personenbezogenen Daten ist eine Erstellung von Angeboten oder die Erbringung der gewünschten Dienstleistungen und Arbeiten nicht möglich.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.
Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren.
In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung. Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.
Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr.2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.
Stand der Datenschutzerklärung: 01.10.2022
Sehr geehrte Lieferanten und Dienstleister,
hiermit kommen wir unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht nach und möchten Sie nachfolgend in transparenter Weise über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit auch für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die Second IT Store GmbH.
Unsere Kontaktdaten sind wie folgt:
Second IT Store GmbH
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791 954 000 0
E-Mail: info@second-it.de
Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
Second IT Store GmbH
Michael Schatzinger
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
E-Mail: datenschutz@second-it.de
Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. b (bei Vertragsabschluss, z.B. Dienstleistungsvertrag oder Kaufvertrag)
und / oder
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. f (bei vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage des Verantwortlichen)
Um vertraglich vereinbarte Leistungen erhalten zu können oder natürlich auch um ein individuelles Angebot anzufragen, benötigen wir natürlich ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten.
Wir beachten stets das Gebot der Datensparsamkeit und erheben keine personenbezogenen Daten, welche wir nicht gemäß Punkt Nr. 3 dieser Datenschutzerklärung unbedingt benötigen.
Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit denen in Punkt Nr. 3 genannten Tätigkeiten.
Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein EU-Drittland oder an eine international tätige Organisation. Sollte dies notwendig sein, würden wir Sie hierrüber im Vorfeld informieren und alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicherstellen.
Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten und uns dahingehend beraten lassen, um diesen Pflichten nachzukommen.
Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist, bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt.
Sollten wir Ihre Daten länger als zuvor beschrieben speichern wollen, würden wir Sie um eine freiwillige Einwilligungserklärung bitten.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.
Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt.
Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.
Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden Württemberg lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 615 541 0
Fax: 0711 615 541 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistung bzw. zur Erstellung eines individuellen Angebots benötigen wir die bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten.
Ohne diese personenbezogenen Daten ist eine Erstellung von Angeboten oder die Erbringung der gewünschten Dienstleistungen und Arbeiten nicht möglich.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.
Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren.
In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung.
Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.
Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr.2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.
Stand der Datenschutzerklärung: 01.10.2022
Diese Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Second IT Store GmbH in Bezug auf Messen informieren.
Die Second IT Store GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit auch für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die Second IT Store GmbH.
Unsere Kontaktdaten sind wie folgt:
Second IT Store GmbH
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791 954 000 0
E-Mail: info@second-it.de
Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
Second IT Store GmbH
Michael Schatzinger
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
E-Mail: datenschutz@second-it.de
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
Überlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten um über Produkte, Dienstleistungen oder Neuigkeiten informiert zu werden, zur Vereinbarung eines Beratungstermins oder zur Beantwortung von Anfragen, so geschieht die Verarbeitung auf Grund folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. a
„… die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.“
Handelt es sich um die Anbahnung oder Abwicklung von Verträgen, die mit ihrem Unternehmen abgeschlossen werden so geschieht dies aufgrund der Rechtgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. f
„ .. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, …“
Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass die Anbahnung und Abwicklung von Verträgen mit ihrem Unternehmen nur möglich sind, wenn wir in einem Mindestmaß personenbezogener Daten verarbeiten (z. B. Kontaktdaten von Ansprechpartnern), um eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation zu führen.
Für alle Themen bezüglich Verträge oder deren Anbahnung mit Ihnen direkt, z. B. Erstellung von Angeboten oder Abschluss und von Kaufverträgen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. b
„ …. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“.
Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und weiterer Grundsätze des Datenschutzes.
Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden.
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein EU-Drittland oder an eine international tätige Organisation. Sollte dies notwendig sein, würden wir Sie hierrüber im Vorfeld informieren und alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicherstellen.
Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten und uns dahingehend beraten lassen, um diesen Pflichten nachzukommen.
Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt. #
Sollten wir Ihre Daten länger wie zuvor beschrieben speichern wollen, würden wir uns dies im Rahmen einer freiwilligen Einwilligungserklärung von Ihnen bestätigen lassen.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.
Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt.
Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.
Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden Württemberg lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 615 541 0
Fax: 0711 615 541 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Zur Erfüllung der unter Punkt 3 genannten Aufgaben benötigen wir ihre personenbezogenen Daten, da wir hierzu mit ihnen kommunizieren müssen. Ohne die entsprechenden Kontaktdaten ist diese Kommunikation nicht möglich.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird ebenso kein „Profiling“ mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.
Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hierrüber vorab detailliert und transparent informieren.
In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung.
Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.
Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr.2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.
Stand: 01.10.2022
Diese Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Second IT Store GmbH in Bezug auf die verwendete Besucherliste informieren.
Die Second IT Store GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit auch für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die Second IT Store GmbH.
Unsere Kontaktdaten sind wie folgt:
Second IT Store GmbH
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791 954 000 0
E-Mail: info@second-it.de
Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
Second IT Store GmbH
Michael Schatzinger
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
E-Mail: datenschutz@second-it.de
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten in der Besucherliste benötigen wir, um zu dokumentieren, wer sich wann in unseren Räumlichkeiten bzw. auf unserem Betriebsgelände aufgehalten hat. Bei Vorkommnissen erlaubt uns dies in Bezug auf Besucher den Personenkreis einzugrenzen, der uns eventuell weitere notwendige Informationen zur Aufklärung liefern kann.
Zudem verwenden wir die Besucherliste als Nachweis, dass Sie entsprechende dort abgedruckte Verhaltensregeln und Sicherheitshinweise zur Kenntnis genommen haben.
Die Rechtmäßigkeit der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten leiten wir aus Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. f ab:
„ .. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, …“
Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir verpflichtet sind aus verschiedene Gründen die Sicherheit in unserem Unternehmen zu gewährleisten. Beispielsweise schreibt der Datenschutz vor, dass Daten und Informationen zu Personen entsprechend zu schützen sind. Ein hierzu anerkanntes Verfahren ist die Verwendung eines Besucherbuchs.
Die Einzelblätter der Besucherliste werden bei uns in der Verwaltung abgelegt. Eine Weitergabe erfolgt in der Regel nicht.
Bei einem Sicherheitsvorfall, der die Auswertung der Besucheraktivitäten notwendig macht, kann es vorkommen, dass die Daten von der Geschäftsführung gesichtet werden. In diesem Rahmen ist auch die Weitergabe an Behörden möglich.
Wir werden jedoch stets darauf achten, dass dies entsprechend der gesetzlichen Regelungen passiert.
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine international tätige Organisation.
Die ausgefüllten Blätter der Besucherliste werden im Regelfall nach 3 Monaten vernichtet. Falls wir die Daten zur Aufklärung eines Sicherheitsvorfalles benötigen, können einzelne ausgefüllte Blätter über die 3 Monate hinaus aufbewahrt werden. Diese werden dann umgehend vernichtet, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.
Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt.
Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.
Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden Württemberg lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 615 541 0
Fax: 0711 615 541 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Zur Erfüllung der unter Punkt 3 genannten Aufgaben benötigen wir ihre personenbezogenen Daten.
Sind Sie nicht bereit uns diese Daten zur Verfügung zu stellen, können wir Ihnen nicht gestatten unsere Räumlichkeiten zu betreten und den Besuch fortzusetzen.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt.
Es wird ebenso kein „Profiling“ mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.
Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hierrüber vorab detailliert und transparent informieren.
Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr.2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.
Stand der Datenschutzerklärung: 01.10.2022
Sehr geehrte Freunde und Netzwerkpartner,
hiermit kommen wir unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht nach und möchten Sie nachfolgend in transparenter Weise über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit auch für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die Second IT Store GmbH.
Unsere Kontaktdaten sind wie folgt:
Second IT Store GmbH
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791 954 000 0
E-Mail: info@second-it.de
Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
Second IT Store GmbH
Michael Schatzinger
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
E-Mail: datenschutz@second-it.de
Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund folgender Rechtsgrundlage:
Artikel 6 der DSGVO Absatz 1 lit. f
Um unsere Abstimmungskorrespondenz gemäß Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung realisieren zu können, benötigen wir ein Mindestmaß an personenbezogenen Daten. Wir beachten in diesem Zusammenhang stets das Gebot der Datensparsamkeit.
Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder weiterer Aufgaben im Zusammenhang mit denen in Punkt Nr. 3 genannten Tätigkeiten.
Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann unter den folgenden Umständen stattfinden:
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein EU-Drittland oder an eine international tätige Organisation.
Sollte dies notwendig sein, würden wir Sie hierrüber im Vorfeld informieren und alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicherstellen.
Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Aufbewahrungsfristen erlassen, welche wir mit größter Sorgfalt beachten und uns dahingehend beraten lassen, um diesen Pflichten nachzukommen.
Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie dies durch den definierten Zweck erlaubt ist, bzw. es der Gesetzgeber aus Nachweisgründen vorschreibt.
Sollten wir Ihre Daten länger als zuvor beschrieben speichern wollen, würden wir Sie um eine freiwillige Einwilligungserklärung bitten.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.
Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt.
Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.
Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden Württemberg lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 615 541 0
Fax: 0711 615 541 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Es besteht Ihrerseits keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Falle einer fehlenden Bereitstellung von personenbezogenen Daten entsteht Ihnen keinerlei Nachteil.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird kein „Profiling“ (aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Ihre Person) mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.
Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren.
In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung.
Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.
Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr.2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.
Stand der Datenschutzerklärung: 01.10.2022
Diese Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen der Videoüberwachung des Außenbereichs durch die Second IT Store GmbH.
Die Second IT Store GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung von Verfahren und Methoden der Datenverarbeitung, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und somit auch für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die Second IT Store GmbH.
Unsere Kontaktdaten sind wie folgt:
Second IT Store GmbH
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791 954 000 0
E-Mail: info@second-it.de
Unseren offiziell bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie bei Bedarf unter den nachfolgenden Kontaktdaten erreichen:
Second IT Store GmbH
Michael Schatzinger
Steinbeisweg 1
74523 Schwäbisch Hall
E-Mail: datenschutz@second-it.de
Die Videoüberwachung dient dem Schutz gegen Einbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung. Bei entsprechenden Vorkommnissen sollen die Aufnahmen zur Aufklärung beitragen und dienen ggf. als Beweismittel.
Eine Verwendung zu einem anderen Zweck, findet nicht statt.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f zu Wahrung von berechtigten Interessen:
„ .. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, …“
Das berechtigte Interesse der Second IT Store GmbH welches verfolgt wird, ist der effektive Schutz des Eigentums des Unternehmens. Vorfälle in der Vergangenheit habe gezeigt, dass die Videoüberwachung maßgeblich zur Aufklärung und zur Beweisführung bei Vorkommnissen beiträgt. Zudem ist Videoüberwachung ein anerkanntes Mittel der Prävention.
Durch begrenzte Speicherzeit und Fokussierung auf wichtige und kritische Bereiche sind die Rechte und Freiheiten des Einzelnen gewahrt.
Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und weiterer Grundsätze des Datenschutzes.
Eine Sichtung der Aufnahmen wird nur bei Vorkommnissen durch einen eng begrenzten, vorab festgelegten Mitarbeiterkries durchgeführt.
Daten werden geschützt auf Servern der Second IT Store GmbH in den Räumlichkeiten des Unternehmens gespeichert.
Eine externe Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet in der Regel nicht statt, kann aber unter den folgenden Umständen erfolgen:
Mit der Firma Team4IT GmbH und DataReform GmbH ist, wie in der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Artikel 28 gefordert, ein sogenannter Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, welcher zum einen die Vertraulichkeit sicherstellt und zum anderen gewährleistet, dass nur bei absoluter Notwendigkeit und auf Anweisung der Second IT Store GmbH (z. B. im Fehlerfall) auf Bereich zugegriffen wird, in denen die Videodaten gespeichert sind.
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine international tätige Organisation.
Die Speicherdauer für die Videoaufnahmen beträgt 72 Stunden.
Nach Erreichen der maximalen Speicherdauer werden die Aufnahmen automatisch überschrieben.
Bei Vorkommnissen kann es sein, dass die Aufnahmen zu Zwecken der Aufklärung und Beweisführung länger gespeichert werden. Sie werden dann gelöscht, wenn sie hierzu nicht mehr notwendig sind.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten „Garantien“ in Bezug auf die Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Wenn Sie den Antrag elektronisch stellen, so erhalten Sie die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie kann eingeschränkt sein, wenn hierdurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Um dieses Recht ausüben zu können, dürfen Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, insofern eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben das Recht, die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, insofern diese in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben des Weiteren das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kann eingeschränkt sein, insofern Rechte oder Freiheiten anderer Personen durch die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt werden.
Insofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person auf Grund einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch allerdings unberührt.
Bezüglich der Einhaltung von Speicherfristen muss diesbezüglich auch der Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung beachtet werden.
Insofern Sie die Notwendigkeit sehen, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, steht Ihnen dieses Recht jederzeit frei.
Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden Württemberg lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel: 0711 615 541 0
Fax: 0711 615 541 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Wenn Sie nicht möchten, dass Aufnahmen von Ihnen gespeichert werden, müssen Sie außerhalb der Bereiche der Videoüberwachung bleiben. Diese sind ausgeschildert.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre Person statt. Es wird ebenso kein „Profiling“ mit Hilfe der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten durchgeführt.
Insofern wir eine Änderung des Zwecks, zu dem Ihre personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, beabsichtigen, so werden wir Sie hier rüber vorab detailliert und transparent informieren.
In diesem Fall stellen wir Ihnen selbstverständlich alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu Verfügung.
Wenn es sich bei der Zweckänderung um eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten handelt, welche auf der Rechtsgrundlage einer freiwilligen Einwilligungserklärung beruht, werden wir sie dahingehend informieren und Sie entsprechend um Ihre formelle Einwilligung bitten.
Sie dürfen uns gerne bei allen Fragen, Beschwerden oder Anregungen in Sachen Datenschutz kontaktieren. Bei Bedarf können Sie sich hierzu gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt Nr.2 dieser Datenschutzerklärung) wenden.
Stand der Datenschutzerklärung: 01.10.2022
Second IT ist Ihr Spezialist für nachhaltige IT-Lösungen, von IT-Remarketing bis hin zu IT-Recycling. Wir kaufen gebrauchte IT-Hardware wie Laptops, Server, Smartphones, Monitore und Tablets an und garantieren mit zertifizierter BSI- und DSGVO-konformer Datenlöschung höchste Sicherheit. Unsere IT Asset Disposition Services (ITAD) integrieren Refurbishment und Remarketing, um Altgeräte in den IT-Lifecycle zurückzuführen. Zusätzlich bieten wir IT-Entsorgung, Festplattenvernichtung und Recyclinglösungen, die Umwelt und Ressourcen schützen. Egal ob Ankauf von Hardware, Smartphone-Recycling oder IT-Hardware für Mitarbeiterverkäufe – bei uns treffen Sicherheit und Nachhaltigkeit auf wirtschaftliche Effizienz.
Zur Optimierung unserer Webseite / Dienste benutzen wir Cookies.